Eine wunderbare Folge, doch scheint niemandem aufgefallen zu sein, dass sich Columbo, bzw. die Macher der Serie, beim allergrössten der Zunft bedient haben: Die Parallelen zu \"Der Farbenhändler im Ruhestand\" von Conan Doyle sind offensichtlich: In den Tresorraum gelockt, erstickt (allerdings aktiv beschleunigt), Opfer hinterlässt Hinweis im Tresorraum, genialer Detektiv löst Fall...
Allerdings ist es ja keine Schande, Holmes mit Columbo zu vergleichen...
Gerade angesehen, \"schlecht\" ist noch eine grobe Untertreibung: Kein Mord ist ja noch ok, aber die Leistung der Schauspieler ist einfach schlecht, die Geschichte ist schlecht, der Schnitt ist schlecht, die Dialoge sind schlecht, es ist einfach alles schlecht.
Trotz einiger Unkenrufe finde ich, das diese Folge gelungen ist. Liegt aber auch an den Darstellern. Susan Clark (Don Siegel mochte sie auch) u. Richard Anderson kenne ich von Dan Oakland (eine Folge der Serie gibt es bei youtube in dt. anzusehen)!
Kein Glanzstück, diese Episode,
und was mich besonders irritiert/schockiert: 2 (!) Schreibfehler in einem Fahndungsaufruf... (ca. 9 min. 30 sec.) Denn Anthony Bonamico wurde mit Sicherheit nicht in \"Pheniox Arizona\" geboren, sondern in PHOENIX Arizona, und seine Nationalität ist auch definitiv nicht \"Itialian\", sondern ITALIAN...!
Ganz schön schwaches Bild für einen \"Columbo\".
Ohne Frage eine gute Folge, ABER: Ist bisher niemandem aufgefallen, dass der Mörder sowohl auf der Whisky-Flasche als auch auf dem Glas seine Fingerabdrücke hinterlassen hat? Hätte er diese nach dem Mord weggewischt, hätte er die Flasche doch nicht wieder neben die Leiche gelegt, oder? Somit ist die ganze Handlung und der Weg der Überführung überflüssig! Schade.
Hallo ihr Lieben Columbo Fans,
ich freu mich hier einige Infos zur Folge Todessymphonie zu bekommen. Eine Frage trat hier schon auf, die leider noch nicht beantwortet wurde und ich würde gerne diese Frage wiederholen: \"Wer weiß wie das Lied heißt das am Anfang der Serie lief und später dann noch einmal im Abspann lief. Es ist eine sehr erschwingliche Musik, wie ich sie gerne als Gute-Laune-Mucke bezeichne, sie klingt ein wenig wie Swing-Jazz.
Ich würde mich freuen, wenn es einer von euch es weiß, ich suche schon so lange danach. Ich danke euch sehr dafür und grüße euch recht herzlichst . . .
Die beiden Bilder von Degas wurden in Pastellkreide ausgeführt, solche Bilder sind sehr empfindlich gegen Berührung. Die beiden Bilder befinden sich daher immer unter einer rahmenlosen Verglasung und waren mit dieser Verglasung auch in den Rahmen eingefügt, aus dem Dale Kingston sie bei dem vorgetäuschten Raub entnimmt. Die Fingerabdrücke Columbos wurden daher auch auf dieser Verglasung und nicht direkt auf den Bildern festgestellt.