Zum oben im Registerreiter "Bewertung" angegeben Gedanken des Webmasters will ich noch gerade meinen Senf abgeben: Das mit dem Zeitrahmen von 45Minuten klappt ganz gut - denn: Die Fotos und Schnipsel wurden bereits vorsorglich VOR dem Überfall gemacht und verteilt! D.h. die Räuber mussten nur noch die Beute innerhalb von 45 Minuten an den geplanten Ort bringen. Dies ist durchaus also möglich.
Trotz allem: Mir gefallen doch die klassischen Folgen nach dem Katze & Maus Prinzip besser - wobei der Inspektor auch hier einen sehr guten Eindruck hinterlässt!
ich finde die folge sehr gut und kann die ganzen gegenteiligen kommentare nicht verstehen, denn columbo hat nach wie vor seine eigenschaften und dass modernere was vielen klassik fans nicht behagt wird auch in folge 70 durchkommen, daran leute, werdet ihr euch gewöhnen müssen. er ist älter und passt sich der zeit an. nur etwas mehr wortwitz, das wäre super. der mörder und die musik lassen konkurrenz wie monk alt aussehen. gerade ist columbo zur beliebtesten krimiserie in den staaten gewählt worden(wie übrigens letztes jahr auch schon) .
ps: aud der site von peter falk gibts in der beantwortung einiger fanmails schon sehr klare aussagen , dass columbos mantel noch lang ned in die altkleidersammlung gehört;)
Ich habe mir gerade den Inhalt der Folge durchgelesen, weil ich nie genau mitbekommen habe wer denn nun der Mörder gewesen ist. Nun zu meiner Frage kann mir jemand sagen wie der Schauspieler des "Swanny Swanson" heißt? Bitte meldet euch entweder auf dieser Seite oder unter www.peinimark33@yahoo.de wäre euch dankbar wenn sich jemand melden würde.Danke !!!
sittenwächter, in meinem kommentar zitierte ich jenen eines anderen users, der anscheinend inzwischen gelöscht wurde. deshalb die anführungszeichen.
ich meinte eben, dass dieser etwas unbedarfte kommentar mit seinem hübschen rechtschreibfehler noch das lustigste an dieser öden, öden und nochmals öden folge ist.
Es fällt mir wirklich schwer diese Episode zu bewerten. Sie geht in die richtige Richtung. Das Motiv des Täters ist nachvollziehbar, die Tat an sich wird gut rübergebracht und die Folge wird auch an keiner Stelle wirklich langweilig, allerdings stören mich einige Dinge: Der Täter, so schlau wie er ist, würde nicht am Tatort rauchen. Und: Solche Roboter gab es damals nicht und gibt es heute noch nicht, die ohne vorherige Programmierung Sprachbefehle wie "Geh mit dem Hund Gassi" verstehen. Man hätte da deutlich realistischer sein müssen. Leider auch kaum witzige Szenen (außer mit dem Diktiergerät), aber dennoch 3/5 Punkten.
Mal keinen Kommentar zum Inhalt: bei den Columbos der ARD-Ausgaben, kann man besonders gut hören, dass Synchronisieren - so umstritten dies bei Fans der Originale sein mag - eine echte Kunst ist. Man achte auf die beschwingte Art und Weise, wie Peter Fricke Jack Cassidy (Ken Franklin) synchronisiert. Das ist phantastisch. Oder erst Tommy Piper als Stimme von Roddy McDowall in "Zigarren für den Chef" - inklusive des verzweifelten Lachens in der Abschlusssequenz.
Übrigens: Peter Fricke spielte oft in "Der Kommissar" und "Derrick" mit, meist als verstörter oder verstörender Tatverdächtiger. Er ist auch der Erzähler in der "Fabelhaften Welt der Amelie." Und Tommy Piper ist die dt. Stimme von "Alf".